Ukraine-Hilfe
Ukraine-Hilfe der Stadt Idstein
Willkommen - ласкаво просимо
Helfende unbürokratisch zusammenbringen – das ist eine der Ideen, die der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Idstein umsetzen möchte, um die vom Krieg in der Ukraine unmittelbar betroffenen Menschen sowie die aus der Region Geflüchteten zu unterstützen. Idsteiner Hilfsangebote sollen gebündelt und auf Anfrage weiter vermittelt werden.
„Es gibt verschiedene private Initiativen in Idstein und auch in verschiedenen Stadtteilen, die Material sammeln und Transporte in die Grenzgebiete organisieren. Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die bei uns telefonisch nach diesen Möglichkeiten fragen, weil sie spenden möchten oder sich mit großer Hilfsbereitschaft und Solidarität aktiv einbringen wollen“, berichtet Bürgermeister Herfurth. Um die vielen Hilfsangebote zielgerichtet koordinieren zu können und zum Aufbau einer ganzheitlichen Versorgungsstruktur, arbeitet das Amt für Soziales, Jugend und Sport der Stadt Idstein eng mit der Idsteiner Flüchtlingshilfe und dem Bündnis "Idstein bleibt bunt" zusammen.
Der Bürgermeister bittet weiterhin Bürgerinnen und Bürger, die freie Wohnungen für die Geflüchteten anbieten möchten, sich bei der Stadt Idstein zu melden. Außerdem werden Personen und Paten gesucht, die bei Bedarf dolmetschen oder weitergehende Unterstützungsleistungen anbieten können.
Ansprechpartner für die Koordinierung der Hilfsangebote ist der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Idstein. Bei konkreten Hilfs- und Unterstützungsangeboten wenden Sie sich gerne an die Informationszentrale der Stadt Idstein unter der Telefonnummer +49 6126 78-0 oder an das Amt für Soziales, Jugend und Sport der Stadt Idstein unter der Telefonnummer +49 6126 78-313 und -314.

Willkommensmappe
für Geflüchtete

Aktuelle Veranstaltungen
WIR-Café
für geflüchtete Familien aus der Ukraine sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger

Landesförderprogramm "Sport integriert Hessen"
Hilfsangebot für Flüchtlinge aus der Ukraine
Ankommen in Idstein
Anmeldung Wohnsitz
Bitte vereinbaren Sie für die melderechtliche Anmeldung einen Termin im Bürgerbüro der Stadt Idstein, König-Adolf-Platz 2, 65510 Idstein.
Terminvereinbarung:
- Tel.: +49 6126 78-140 oder -142
- E-Mail: buergerbuero@idstein.de
Bitte zum Termin mitbringen:
- Reisepass oder sonstige Identitätsdokumente
- Urkunden, z. B. Geburtsurkunden, Heiratsurkunden etc. (falls vorhanden)
- vom Wohnungsgeber ausgefüllte Wohnungsgeberbescheinigung (Download)
- Dolmetscher oder Unterstützung bei der Übersetzung (wenn möglich)
- FFP2- oder OP-Maske
Öffnungszeiten:
- Montag bis Mittwoch 07:30 - 17:00 Uhr
- Donnerstag 07:30 - 18:00 Uhr
- Freitag 07:30 - 12:30 Uhr
Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis
Die Antragstellung ist möglich per E-Mail an
- auslaenderbehoerde@rheingau-taunus.de
oder per Post an:
Rheingau-Taunus-Kreis
Ausländerbehörde
Heimbacher Str. 7
65307 Bad SchwalbachAntrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen nach § 24 AufenthG (Download)
Registrierung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über die Fachstelle "Ukraine" des Rheingau-Taunus-Kreises:
- Telefonhotline: +49 6124 510-116 und -118
- E-Mail: ukraine@rheingau-taunus.de
Registrierungsstellen:
Fachstelle "Ukraine"
Martha-von-Opel-Weg 31
65307 Bad Schwalbach
Außenstelle in Idstein
Jobcenter
Black-und-Decker-Straße 28
65510 Idstein
Bitte zum Termin mitbringen:
- Reisepass oder sonstige Identitätsdokumente oder Aufenthaltstitel der Ukraine
Wichtige Informationen für Geflüchtete
Sprachangebote
Kinderbetreuung/Schule
Kinderbetreuung
Beantragung eines Kindergartenplatzes
Voraussetzung
- Vollständiger Nachweis des Masernschutzes, analog den Anforderungen des IFSG für die Aufnahme von Kindern in Kindertagesstätten (Masern-Impfung)
- Bescheinigung "Aufnahme von Vertriebenen aus der Ukraine" (ausgestellt vom Einwohnermeldeamt oder Rheingau-Taunus-Kreis) oder Aufenthaltstitel gemäß § 24 AufenthG
Ablauf
- Anmeldung nach Registrierung über Info-Portal WebKita
- reguläre Aufnahme auf Warteliste für einen Betreuungsplatz
- sofern ein Betreuungsplatz zur Verfügung gestellt werden kann ist vor Aufnahme des Kindes die Zustimmung des Rheingau-Taunus-Kreises, Fachdienst Jugendhilfe, einzuholen.
Kontakt: Stadt Idstein Fachabteilung Familie
Schule
Wohnraum
- Wohnraum und Hilfen Rheingau-Taunus-Kreis
- Mietübernahmen
- Ordnungsamt der Stadt Idstein, Frau Pfirrmann, Tel. +49 6126 78-210, E-Mail: birgit.pfirrmann@idstein.de
Jobangebote / Informationen zum Thema Arbeit
Gesundheit
Kostenfreie Versorgungsangebote
Hessen hilft Ukraine
Aktuelle Informationen des Hessischen Innenministeriums mit FAQs und Kontaktdaten für mittelbar oder unmittelbar vom Krieg betroffene Menschen in Hessen.
Der Rheingau-Taunus-Kreis bietet zum Thema Ukraine-Krieg, Flüchtlinge, Einreise, Unterbringung, Aufenthaltsstatus u.a. aktuelle Informationen, wichtige Ansprechpartner, E-Mail-Kontakte und weitere Verlinkungen.