Verwaltungsgebäude Rathaus und Schiefes Haus

Pressemitteilung

Limesschule Idstein und Stadt Idstein starten gemeinsames Projekt „Feuerwehr macht Schule“ 


Die Limesschule Idstein und die Stadt Idstein gehen gemeinsam neue Wege: Mit dem innovativen Projekt „Feuerwehr macht Schule“ startet ab diesem Schuljahr ein ganz besonderes Wahlpflichtfach für die Jahrgangsstufen 7 und 9. Der Clou: Der Unterricht ist nicht nur praxisnah und engagierend gestaltet, sondern auch regulär benotet – ein grandioses neues Angebot mit Vorbildcharakter.

Im Zentrum des Projekts steht mehr als nur die Vermittlung von feuerwehrtechnischem Wissen. Es geht um gelebtes soziales Engagement, Teamgeist, Zivilcourage und um Nachwuchsförderung für die Freiwillige Feuerwehr. Jugendliche lernen dabei nicht nur Erste Hilfe, Brandschutz und Grundlagen technischer Hilfeleistung, sondern auch Verantwortung und Zusammenarbeit.

Peter Hauptvogel, Lehrer an der Limesschule und selbst aktives Feuerwehrmitglied, koordiniert und betreut den Unterricht: „Feuerwehr ist mehr als ein Ehrenamt – es ist eine Haltung. Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern mit diesem Fach nicht nur Wissen, sondern Werte mit auf den Weg. Und vielleicht auch einen ersten Schritt in eine lebenslange Verbindung zum Ehrenamt.“

Lars Wendland, Stadtbrandinspektor der Stadt Idstein, begrüßt das Projekt mit Nachdruck: „Die Nachwuchsgewinnung ist eine zentrale Herausforderung für unsere Feuerwehren. Dieses Projekt bringt das Ehrenamt dorthin, wo junge Menschen sind: in die Schule. Das ist innovativ, praxisnah und zukunftsweisend.“

Auch Bürgermeister Christian Herfurth lobt die Zusammenarbeit und hebt die Bedeutung hervor: „Die Arbeit unserer Feuerwehren ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Dass wir dies nun mit der Schule gemeinsam in den Unterricht holen, ist einfach großartig. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie Stadt, Ehrenamt und Bildungseinrichtungen Hand in Hand gehen können – zum Wohle aller.“

Dorothea Breuer, stellvertretende Schulleiterin der Limesschule, betont den sozialen Mehrwert des Projekts: „Ein großer Dank gilt allen Aktiven der Feuerwehren, die sich mit ihrem Wissen, ihrer Zeit und ihrem Engagement in unsere Schulgemeinschaft einbringen. Das ist alles andere als selbstverständlich. Neben dem bereits hervorragend funktionierenden Schulsanitätsdienst ist dieses neue Projekt ein weiterer wertvoller Baustein für das soziale Miteinander an unserer Schule.“

Das neue Schulfach wurde bereits mit großer Freude in der Schulgemeinschaft angenommen. Die Limesschule und die Stadt Idstein setzen damit ein starkes Zeichen für Engagement, Gemeinschaft und eine sichere Zukunft.