Verwaltungsgebäude Rathaus und Schiefes Haus

Breitbandausbau

Breitbandausbau

In Idstein und den Stadtteilen konnte in den vergangenen Jahren Zug um Zug über Ausbauförderprojekte eine Breitbandmindestversorgung sichergestellt werden. Realisiert mit der Deutschen Telekom, entspricht die Versorgung über das bestehende Hausanschluss-Kupfernetz aber nicht mehr den Erwartungen an eine nachhaltige Breitbandversorgung. Deutlich wird dies vor allem in älteren Ausbaugebieten wie Heftrich oder Walsdorf, die teilweise nur mit Datenraten von 30 bis 50 Mbit/s oder noch darunter liegend versorgt sind.

Gemeinsam mit der Stadt Taunusstein wollte die Hochschulstadt Idstein den Glasfaserausbau in der Region zügig vorantreiben. Deshalb wurde 2022 eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung mit der GVG Glasfaser GmbH getroffen. Ein gemeinsames Ausbauprojekt sollte ermöglichen, neben Idstein-Kern gleichermaßen sämtliche Stadtteile zu versorgen. Im Juni 2023 hat sich die GVG Glasfaser jedoch aus dem Projekt zurückgezogen. Hintergrund für den Rückzug der GVG Glasfaser ist der für Taunusstein angekündigte Teilausbau durch die Deutsche Telekom, so dass nach Aussage der GVG Glasfaser der Ausbau in den verbliebenen Bereichen von Taunusstein nicht mehr wirtschaftlich dargestellt werden kann. Ein gleiches Szenario zeichnet sich mit einem Ausbau von Idstein-Kern auch für Idstein ab.

Vor diesem Hintergrund prüft die Stadt Idstein gemeinsam mit der Stadt Taunusstein und mit Unterstützung der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH die weiteren Optionen für einen stadtweiten Ausbau. Die Stadt Idstein und die Stadt Taunusstein stehen dazu mit potenziellen Ausbaupartner in Kontakt. Wie ein flächendeckender Glasfaserausbau gelingen kann, ist aber derzeit leider noch offen.

Kein Glasfasernetz

GVG hat Kooperationsvertrag mit den Städten Idstein und Taunustein kurzfristig aufgekündigt. 



Keine Mitarbeitende gefunden.