Verwaltungsgebäude Rathaus und Schiefes Haus

Pressemitteilung

Die MLP-Gruppe ist gekommen, um in Idstein zu bleiben


Wer Idstein gut kennt, dem wird aufgefallen sein, dass die ehemaligen Gebäude auf dem Thermoplast-Gelände, zuletzt genutzt von der Polytech-Group, fast verschwunden sind. Seit 2020 stand der riesige Gebäudekomplex leer, 2022 hat die MLP-Group, ein auf Brachflächen spezialisierter Entwickler, Eigentürmer und Manager von hochwertigen Gewerbe-, Industrie- und Logistik-Parks, das Areal gekauft und im Februar 2024 zunächst mit Abbrucharbeiten begonnen, um das rund 40.700 Quadratmeter große Areal zu revitalisieren und zu einem nachhaltigen, flexibel nutzbaren Gewerbe-Park umzubauen.

Der MLP Business Park Idstein ist dann einer von insgesamt 25 Parks in Polen, Österreich Rumänien und Deutschland. Nach Fertigstellung verfügt der Park über insgesamt drei Mieteinheiten: Darunter zwei Neubauhallen mit einer Höhe von rund 10 Metern und einer Nutzfläche von rund 19.700 Quadratmetern. Davon sind ca. 16.500 Quadratmeter Logistik- und Serviceflächen, ca. 1.500 Quadratmeter Lager-Mezzaninfläche und ca. 1.700 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen, die auf bis zu 3.200 Quadratmeter erweitert werden können. Die ca. 4.100 Quadratmeter große Halle im Süden des Grundstücks wird als Bestand renoviert und ist für kleine und mittlere Unternehmen, beispielsweise aus dem Handwerk, gedacht.

Dabei hat der Entwickler als langfristiger Eigentümer hohe Ansprüche an sich selbst. MLP setzt sich für Nachhaltigkeit ein und versteht das als wichtigen Teil der Unternehmens-DNA. Die neuesten Immobilien der MLP sind dank modernster LED-, Heiz- und Solartechnik CO2-neutral im Gebäudebetrieb. Neben einem großen Löschwasserbehälter ist in Idstein auch eine unterirdische Wasserrückhaltung für extreme Regenereignisse geplant. Die Gebäude sind „drittverwendungsfähig“ und haben eine Lebenszyklus von mindestens 30 Jahren. Zum nachhaltigen Konzept gehört es auch, falls möglich Baumaterialien, die beim Abriss der alten Gebäude angefallen sind, wiederzuverwenden – was die derzeit auf dem Gelände sichtbaren Überreste von Baustoffen erklärt.

Auch der Naturschutz ist dem Unternehmen wichtig: Da die neue Bebauung deutlich mehr Fläche benötigt als die bisherige, gehen Biotoptypen von hohem und mittlerem naturschutzfachlichem Wert verloren. Deshalb wurde ein Konzept für Ausgleichsmaßnahmen erstellt. In der Gemarkung Heftrich werden Lebensräume für Uhus, Fledermäuse, Reptilien, Amphibien sowie ein Teich für Schmetterlinge und andere Insekten geschaffen. Ein Gründach, Fassadenbegrünung und Pflanzen auf ungenutztem Raum sind auf dem Entwicklungsgelände ebenfalls geplant.

Auch das zusätzliche Verkehrsaufkommen durch das MLP-Gewerbegebiet wurde ermittelt. Hier werden etwa zwei PKW und ein LKW pro Stunde mehr erwartet als bisher, zu den Spitzenzeiten morgens und in den frühen Abendstunden ebenfalls zwei PKW und rund sechs LKW mehr – nach Aussage des mit der Analyse des Verkehrsaufkommens beauftragten Unternehmens komme es zu  „keiner relevante Zusatzbelastung an den maßgeblichen Verkehrsknotenpunkten im Umfeld durch die Planungen“. Dennoch hat sich die MLP-Group mit dem Verkehrsmanagement beschäftigt: So wurde die Anzahl der Parkplätze von den notwendigen 33 auf 68 erhöht. Auch werde „kein LKW-Verkehr entlang der Black&Decker-Straße in Richtung Norden geleitet“.