Pressemitteilung
Das JazzFestival heißt jetzt „Sound of Idstein“
Das große Idsteiner Altstadt-Open-Air hat einen neuen Namen. Aus dem Idstein JazzFestival wird ab sofort der „Sound of Idstein“. Damit möchte das Organisationsteam des Veranstalters, IdsteinEvent e.V., allen Musikfans signalisieren, dass sich das Event in der Idsteiner Innenstadt verändert und modernisiert hat. Vom 4. bis 6. Juli geht das Festival erstmals unter dem neuen Namen an den Start, mit sieben statt fünf Bühnen, zusätzlichen Bands, großen Headlinern sowie einem speziellen Programmanteil für junge Leute – und das alles zu einem deutlich günstigeren Preis als in den Vorjahren.
Bürgermeister Christian Herfurth sprach in seiner Funktion als Vorsitzender von IdsteinEvent e.V. bei der Vorstellung des diesjährigen Programmheftes offen die Probleme von solchen Großveranstaltungen an. Die Besucherzahlen des JazzFestivals war in den vergangenen Jahren rückläufig. Die Zahl konkurrierender Veranstaltungen in der Region sei groß, das Label „Jazz“ längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Die Preise für Technik und Sicherheit seien nach Corona extrem gestiegen. Obwohl musikalisch breit aufgestellt, habe der Titel „JazzFestival“ viele potentielle Gäste vom Besuch abgehalten. „Jazz ist nicht mein Ding“, sei eine oft gehörte Äußerung. Natürlich spiele das Wetter eine extreme Rolle, dazu kämen andere Ereignisse, wie beispielsweise im vergangenen Jahr die Fußball-Europameisterschaft mit einem Spiel der deutschen Mannschaft am eigentlich stets gut besuchten Freitagabend.
Der stellvertretende Vorsitzende von IdsteinEvent, Stefan Eidenmüller, berichtete von dem internen Arbeitskreis, der für den Verein das bisherige Festival kritisch unter die Lupe nahm. Hauptziel sei es nun, mit dem neuen Namen, einer anderen Preispolitik und musikalischen Neuerungen weitere Publikumsschichten zu erreichen, vor allem junge Menschen. Erstmals in der fast 40-jährigen Geschichte des Festivals steht deshalb neben den 35 Bands ein DJ, nämlich Raphael Raccoon, auf der Bühne. Auch der Auftritt der Berliner Musikerin und Sängerin Carla Ahad ist einem Tipp junger Festivalbesucher zu verdanken. Auf einer eigenen Bühne an der Unionskirche werden sich außerdem die Nachwuchsmusiker der Idsteiner Musikschule und der Musikschule Piccolo präsentieren.
Mit den „Dicken Kindern“ und der „Urban Club Band“ sind gleich zwei große Clubbands aus der Region zu hören und vor allem zu sehen – denn die mitreißenden Bühnenshows der Musiker sind einzigartig. „Mit dem neuen Namen hat sich für uns eine riesige musikalische Spielwiese aufgetan“, berichtete Jörg Steiner, der gemeinsam mit Felix Respondek, Sabine Fritz und Ariane Özer die Musikauswahl verantwortet. Dennoch werden die bisherigen Jazz-Fans, die teilweise von weit her nach Idstein anreisen, ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Namen wie Climax Band Cologne, Nina´s Rusty Horns oder Café Bossa sind ebenso vertreten wie die Big Band Idstein oder „Phoenix Foundation“, das Jugendjazzorchester Rheinland-Pfalz.
Neu in diesem Jahr ist, dass die Tickets über ticket-regional vorab online gebucht werden können. Außerdem kann an acht Hauptkassen der Eintritt bargeldlos gezahlt werden. Die Preise an der Tageskasse betragen Freitag und Samstag jeweils 13,00 Euro, Sonntag 10,00 Euro. Das Paket für alle drei Tage kostet 30,00 Euro. Im Vorverkauf – bis 3. Juli 18.00 Uhr – sind alle Tickets jeweils 2,00 Euro günstiger. Außerdem gibt es wie gehabt Ermäßigungen für Schüler, Studierende und Behinderte.
Damit sich der „Sound of Idstein“ für den Verein trotz der niedrigeren Eintrittspreise und den für alle Veranstaltungen notwendig gewordenen erhöhten Sicherheitsaufwand rechnet, haben die Organisatoren eine deutlich höhere Besucherzahl anvisiert: 10.000 Gäste. Dafür werden neue Wege in der Vermarktung angestrebt. Neben der relaunchten Homepage (www.sound-of-idstein.de) soll das Idsteiner Festival auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen sichtbarer werden. Unterstützt wird der „Sound of Idstein“ wie bisher von zahlreichen Sponsoren, diesmal sogar mehr Unternehmen als in den Vorjahren.
Das Kombiticket für alle 3 Tage und die Tageskarten sind im Vorverkauf bis 3. Juli 2025 unter www.ticket-regional.de/idstein oder vor Ort in der Tourist-Info Idstein sowie beim Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 in Idstein erhältlich – an den Veranstaltungstagen auch an den Tageskassen.
Informationen zum Festival gibt es auch bei IdsteinEvent e.V., Tel. 06126 78-614, E-Mail: festival@idstein.de.
Unterstützt wird das Festival Sound of Idstein u.a. von: Nassauische Sparkasse, Süwag Energie AG, Wiesbadener Volksbank eG, Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Wiesbadener Kurier, Albert Weil Idstein GmbH