Verwaltungsgebäude Rathaus und Schiefes Haus

Pressemitteilung

Von Religion und anderen Überzeugungen


Pulitzerpreisträger Ayad Akhtar ist einer der wichtigsten Dramatiker unserer Zeit. Am Dienstag, den 21. Januar 2025, um 20.00 Uhr ist im Rahmen der „Sternstunden“ auf der Bühne der Idsteiner Stadthalle sein pointenreiches wie tiefgründiges Schauspiel „The Who and the What“ zu sehen, das einmal mehr deutlich macht, dass es auf politisch brisante Fragen keine einfachen Antworten gibt.

„The Who and the What“ lautet der Titel des Buchs, an dem Zarina, eine erfolgreiche Harvard-Absolventin aus einer pakistanischen Einwandererfamilie in Atlanta, schreibt. Sie stellt darin die Frage, wer der Prophet Mohammed als Mensch war und setzt sich kritisch mit der Stellung der Frau im Islam auseinander. Ihr Vater Afzal, der sich vom Taxifahrer zum erfolgreichen Taxiunternehmer hochgearbeitet hat, kümmerte sich nach dem Tod seiner Frau alleine um die beiden Töchter. Aufgrund seiner konservativ-traditionellen Überzeugung sucht er für Zarina einen muslimischen Ehemann – auf der Dating-Plattform „muslimlove.com“.

Tatsächlich findet Zarina Gefallen an den zum Islam konvertierten US-Amerikaner Eli, den ihr der Vater als Heiratskandidaten präsentiert. Als Afzal zufällig das fertige Buchmanuskript seiner Tochter entdeckt, weiß der orthodoxe Muslim sofort, was das bedeutet. Nicht nur für ihn, sondern für alle, die an den Werten der Religion ihrer Heimat festhalten, ist es pure Blasphemie. Er ist zutiefst verletzt, gleichzeitig auch voller Sorge um die Sicherheit seiner Familie. Denn in Pakistan würde man dafür getötet werden. 

Mit Witz und überraschender Leichtigkeit spielt das Ensemble das Stück, dass aktueller kaum sein könnte. Karten dafür gibt es im Optik-Studio Noé, Schulze-Delitzsch-Straße 28, in Idstein, Tel. 06126 570008 oder online unter www.ticket-regional.de. Restkarten aus dem Freiverkauf gibt es eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse, ebenso das Jugendticket, das für Theaterbesucher bis 24 Jahre auf allen noch verfügbaren Plätzen zehn Euro kosten.