Verwaltungsgebäude Rathaus und Schiefes Haus

Pressemitteilung

Im World-Café über Kinderrechte, Unterstützung und Chancen informieren


Verschiedene Präsentationen zu den UN-Kinderrechten, praxisnahe Fachvorträge und Workshops zu Themen rund um die Erziehung, Mitmachaktionen und zahlreiche Infostände: Erstmals veranstaltet die Hochschulstadt Idstein mit dem Idsteiner Familiennetzwerk und einer Vielzahl von weiteren, engagierten Kooperationspartnern den „Idsteiner Familien-Fachtag“. Am Samstag, den 6. September 2025, von 10.00 bis 14.00 Uhr sind Fachkräfte, Familien, Großeltern und Interessierte herzlich eingeladen, das umfangreiche Angebot in der Stadthalle und im Gerberhaus zu erleben. Zunächst wird Bürgermeister Christian Herfurth die Besucher zur Veranstaltung begrüßen, nach musikalischen Beiträgen der Kleinsten startet direkt im Anschluss das anspruchsvolle Programm, das Informationen in Hülle und Fülle bietet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Präsentationen zum Thema „UN-Kinderrechte“, die von den teilnehmenden Idsteiner Kindertagesstätten zusammengetragen wurden. Da geht es zum Bespiel um den Schutz vor Gewalt, das Recht auf Information und Beteiligung, das Recht auf Bildung, das Recht auf Gleichheit und vieles mehr. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird an den verschiedenen Info-Ständen auf unterschiedlichste Weise dargeboten – Mitmachen, Mitdenken und Gedankenaustausch sind ausdrücklich erwünscht. Unterstützt wird dieses Projekt zu den UN-Kinderrechten auch von der Landesbeauftragten für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, Miriam Zeleke, die mit dem Vortrag „Hilfe: Mein Kind kennt seine Rechte“ ebenfalls einen aktiven Programmbeitrag leisten wird.

Weitere Vortragsthemen sind „Unsere Stimme im Wandel der Lebensspanne“ und „Mitsprache, Grenzen, Verantwortung – So macht ehrliche Beteiligung Kinder wirklich stark“. Angeboten wird eine kleine Einführung zur „Erste Hilfe am Kind“. Unter der Überschrift „Kindheit 2.0“ erhalten die Besucher einen „Einblick in das digitale Kinderzimmer“, beim Vortag „Lernen darf Spaß machen“ gibt es „Tipps für eine streitfreie Lern- und Hausaufgabenzeit“. Die Idsteiner Jugend- und Familienberatungsstelle beschäftigt sich mit dem Spruch „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel“ und fragt, ob dieser Ansatz noch zeitgemäß ist. Die Musikschule Piccolo bietet Einblicke in das Ukulele-Spiel, in eine Eltern-Kind-Stunde und lädt zu einem „Trommelworkshop“. Die Vorträge und Workshops finden in der Stadthalle im Saal 3 oder im Clubraum sowie im Obergeschoss des Gerberhauses statt.

Für das World-Café, der Ausstellungsfläche in der Stadthalle und im Gerberhaus, haben sich mehr als vierzig Organisationen, Vereine, Schulen, KiTas, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen angekündigt. Sie repräsentieren das breite Spektrum der Erziehungs- und Bildungsarbeit in unserer Stadt und Region. Mit dabei sind unter anderem: Vitos Teilhabe, die Hebammenkoordinierungsstelle des Rheingau-Taunus-Kreises, Unsere Sternenkinder Hessen e.V., die Musikschule Idstein, das Jugendamt Bad Schwalbach, das Geburtshaus Idstein, die Kindertagespflege Idsteiner Land, die Frühförder- und Beratungsstelle, die Pestalozzischule Idstein die Hochschule Fresenius, das Tournesol Idstein, die Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein e.V., das Familienzentrum Idstein e.V., zahlreiche städtische, aber auch nicht städtische Kitas und viele Kooperationspartner mehr.

Das vollständige Programm finden Besucher auf der eigens gestaltetet Veranstaltungshomepage unter www.aktionen.familien-netzwerk-idstein.de. Wer mag, kann sich das Programm über einen QR-Code aufs Handy laden und ist so bestens informiert.