Aktiver Herbst 2025
Aktiver Herbst 2025
Auch in diesem Jahr lädt die Hochschulstadt Idstein interessierte Seniorinnen und Senioren ein, an den vielseitigen Angeboten und Aktivitäten zum "Aktiven Herbst 2025" teilzunehmen.

Das gedruckte Programm ist im Idsteiner Rathaus oder direkt beim Amt für Soziales, Jugend und Sport erhältlich. Es liegt aber auch in verschiedenen Idsteiner Geschäften aus.
Programmübersicht
Tanzkreis 55plus - (jeden Donnerstag)
Von Standard bis Latein - diese Tänze können Sie unter der Leitung des erfahrenen Tanztrainers Klaus Meyer wiederauffrischen. Alles ohne Stress, aber mit dem Erlebnis einer fröhlichen Gruppe. Geben Sie sich einen Ruck und besuchen Sie uns zu einer unentgeltlichen "Schnupperstunde".
- Ort: Dorfgemeinschaftshaus Dasbach, Oberseelbacher Straße 2, 65510 Idstein-Dasbach
- Zeit: 17.00 bis 19.00 Uhr
- Kosten: 60,00 € pro Paar für 10 Termine, (1. Schnupperstunde ist kostenfrei)
- Anmeldung und Information: Herr Klaus Heinze, Tel. 06126 53957, E-Mail: klausw_heinze@web.de
Tea or coffee – Englisches Sprachcafé - (jeden Freitag)
Hier können Sie Ihre englischen Sprachkenntnisse auffrischen und vertiefen für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Ort: Haus der älteren Mitbürger, Schulgasse 7, 65510 Idstein
- Zeit: Freitags: 11.00 - 12.30 Uhr
- Kosten: 60,00 €/10 Sessions (fortlaufend)
- Verpflegung: Coffee/Tea, Cookies inclusive
- Anmeldung: Frau Daniela Welford, Wagenerstr. 2, 65510 Idstein, Mobil: 015906030299, E-Mail: welford90@hotmail.com
Letzte Hilfe Kurs in 2 Teilen - (2. Teil, Dienstag 4. November)
Mit den „Letzte Hilfe Kursen“ möchte die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. Ängsten und Unsicherheiten in Bezug auf das Sterben entgegentreten und Mut machen, sich sterbenden Menschen zuzuwenden. Eine schwere Erkrankung und das nahende Lebensende sind nicht nur für die Betroffenen sehr belastend, sondern sorgen auch bei deren Angehörigen, Freunden oder Nachbarn für Verunsicherung und Hilflosigkeit. Der „Letzte Hilfe Kurs“ gibt Ihnen das nötige Wissen und Mut, für Sterbende da zu sein.
- Veranstalter: Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. in Zusammenarbeit mit dem Büro für SIE - Senioren, Integration und Ehrenamt
- Ort: Haus der Kirche, Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1, 65510 Idstein
- Zeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: verwaltung@hospizbewegung-idstein.de, Tel.: 06126 7002713
„Mit Hass kann ich nicht leben“ – Grete Hes - Zeitzeugin in der Pogromnacht in Idstein - (Mittwoch, 5. November)
Ein Vortrag von Martina Hartmann-Menz (Gedenkort Kalmenhof) und Britta Vogel (Stadtarchiv Idstein) über Grete Hes. Sie lebte mit ihrem Mann Josef Hes und dessen Kindern in der Idsteiner Lautzstraße 3. Dort betrieb sie eine Einrichtung für seelisch erkrankte jüdische Menschen. Nach den Zerstörungen der Progromnacht floh die Familie zunächst nach Frankfurt und die Lebenswege der Familien trennten sich verfolgungsbedingt. Im Rahmen des bebilderten Vortrages zeichnen die Referentinnen die Lebenswege der Familie wie auch das Schicksal von Patientinnen und Patienten der Einrichtung in der Lautzstraße nach. Begleitet wird der Vortrag durch die Präsentation einer biografischen Ausstellung zu den einzelnen Mitgliedern der Familie Hes.
- Veranstalter: Gedenkort Kalmenhof e.V.
- Ort: Gerberhaus, Löherplatz 11, 65510 Idstein
- Zeit: Ab 16.00 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
- Ansprechpartner: Gedenkort Kalmenhof e. V., E-Mail: info@gedenkortkalmenhof.de
„Demenz ist nicht heilbar - aber unterstützbar“ - ein Mut-mach-Vortrag - (Mittwoch, 12. November)
Alzheimer Demenz ist eine weit verbreitete Erkrankung, die besonders ältere Menschen mit Sorge erfüllt. Fast jeder kennt die Angst, eines Tages selbst betroffen zu sein. Volkmar Schwabe lebt seit vielen Jahren mit Alzheimer und hat wertvolle Erfahrungen gesammelt, um die Auswirkungen dieser anspruchsvollen Krankheit zu reduzieren. Er weiß, welche Maßnahmen hilfreich sind – und welche unbedingt vermieden werden sollten. Trotz der Herausforderungen, die diese Erkrankung mit sich bringt, möchte Volkmar Schwabe aus eigener Erfahrung Mut machen und Wege aufzeigen, wie Betroffene und Angehörige den Alltag besser bewältigen können.
- Referent: Herr Volkmar Schwabe
- Ort: Gerberhaus, Löherplatz 11, 65510 Idstein
- Zeit: Ab 15.00 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
- Ansprechpartner: Büro für SIE - Senioren, Integration und Ehrenamt, Frau Elke Müller, Tel.: 06126 78-313, E-Mail: ehrenamt@idstein.de
BEWEGT und FIT bis ins hohe Alter Aktivität in jeder unserer Lebensphasen ist für die körperliche und geistige Gesundheit wichtig - (Donnerstag, 13. November)
Während einer kleinen Übungseinheit sollen beispielhaft die Themen „Kräftigung“, „Koordination“, „Dehnung“ und „Sturzprophylaxe“ hervorgehoben werden, wie sich die Lebensqualität steigern lässt.
- Veranstalter: Nachbarschaftshilfe Idstein e.V. in Zusammenarbeit mit Frau Marika Mucke
- Ort: Haus der Begegnung, Schulgasse 7, 65510 Idstein
- Zeit: 15.30 bis 16.30 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: unter Tel.: 0157 53074893 oder per E-Mail: marika.mucke@gmail.com
Offener AWO-Treff für Seniorinnen und Senioren Der Idsteiner Bürgergarten - (Montag, 17. November)
Frau Hafner informiert über Ziele und Aufgaben des Bürgergartens. Eine bunte Bilderschau von Frau Renate Henge führt durch das Jahr.
- Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ortsverband Idstein e.V.
- Ort: Hotel Felsenkeller, Schulgasse 1, 65510 Idstein
- Zeit: Ab 15.30 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
- Ansprechpartner: AWO Idstein, Frau Renate Henge, Tel.: 06126 1785
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz - (Montag, 17. November)
Die Begleitung eines Menschen mit einer demenziellen Erkrankung stellt für viele An- und Zugehörige eine besondere Herausforderung dar. Im Gesprächskreis erlebt man, dass man mit seinen Sorgen und Gefühlen nicht allein ist. Die gemeinsame Betroffenheit führt dazu, dass man sich nicht lang erklären muss. Im Austausch mit den Anderen erfährt man Mitgefühl, man erhält Anregungen für den Umgang mit dem Erkrankten und erfährt, welche Unterstützungsangebote es in der Region gibt. Bedeutend ist außerdem, dass man lernt, dass die Sorge um sich selbst genauso wichtig ist, wie die demenzsensible Sorge um den Erkrankten. Moderiert werden die Treffen von Mitarbeiterinnen der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.
- Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus-Kreis
- Ort: Haus der älteren Mitbürger, Schulgasse 7, 65510 Idstein
- Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. (Man braucht kein Mitglied im Verein zu sein)
- Ansprechpartner: Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. Hilfe zur Selbsthilfe Demenz, Martha-von-Opel-Weg 31, 65307 Bad Schwalbach, Tel.: 06124 7254027, Mobil: 0170 7031860
Seniorensicherheitsberater informieren „Trickbetrüger und deren charakterloses Spielen mit Panik und Angst“ - (Mittwoch, 19. November)
Die Maschen von Trickbetrügern sind raffiniert und perfide: Sie nutzen gezielt Angst und Unsicherheit, um ihre Opfer unter Druck zu setzten und auszutricksen. Besonders Seniorinnen und Senioren sind häufig betroffen, wenn Kriminelle sich als angebliche Verwandte, falsche Polizisten oder unseriöse Gewinnspielanbieter ausgeben. Die Seniorensicherheitsberater laden herzlich zu einem informativen Vortrag ein, indem sie auf die häufigsten Betrugsarten eingehen und wertvolle Tipps geben, wie man sich schützen kann.
- Veranstalter: Seniorensicherheitsberater der Hochschulstadt Idstein
- Referent: Seniorensicherheitsberater, Herr Stephan Waldschmidt
- Ort: Gerberhaus, Löherplatz 11, 65510 Idstein
- Zeit: Ab 15.00 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
- Ansprechpartner: Seniorensicherheitsberater der Hochschulstadt Idstein, Herr Hans-Joachim Jöst, E-Mail: sicherheitsberatung@idstein.de
Klangmeditation - (Donnerstag, 20. November)
Tun Sie sich was Gutes und lassen Sie sich mitnehmen, tauchen Sie ein in die sphärischen Klänge der Klangschalen und Gongs. Vergessen Sie für kurze Zeit die Sorgen des Alltags und lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Entspannen Sie, tanken Sie auf und stärken Sie Ihre Widerstandskraft.
- Veranstalter: Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e.V.
- Ort: Gesundheitsquartier, Egerlandstraße 15, 65510 Idstein,
- Zeit: 18.30 bis 19.30 Uhr
- Kosten: 15,00 € pro Person, Mitglieder 12,00 €
- Anmeldung: Frau Christine Ott, Tel.: 0173 6631492, E-Mail: christine.ott@kneipp-bad-schwalbach.de
Digital im Alter – Di@-Lotsen Internetsicherheit - (Donnerstag, 20. November)
In dem Vortrag wird praxisnah über zentrale Sicherheitsrisiken im Internet gesprochen – darunter der Schutz von Passwörtern, das Erkennen von Pishing-E-Mails, mögliche Gefahren beim Online-Banking sowie unseriöse Versprechen, mit denen scheinbar mühelos Geld verdient werden kann. Ziel des Vortrages ist es daher, für diese Bedrohungen zu sensibilisieren und wertvolle Tipps zu geben, wie man sich effektiv schützen kann.
- Veranstalter: Hochschulstadt Idstein als Stützpunkt im Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen.
- Referent: Di@-Lotse, Herr Volker Lode
- Ort: Haus der Begegnung, Schulgasse 7, 65510 Idstein
- Zeit: 15.00 bis 16.30 Uhr
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
- Ansprechpartner: Büro für SIE - Senioren, Integration und Ehrenamt, Frau Elke Müller, Tel.: 06126 78-313, E-Mail: ehrenamt@idstein.de
