König-Adolf-Platz mit Killingerhaus

On-Demand-Verkehr

On-Demand mit EMIL

EMIL heißen die Shuttle-Busse, die nach Bedarf virtuelle Haltepunkte und die bestehenden Haltestellen in Idstein, Idstein-Dasbach und Idstein-Lenzhahn anfahren. Bestellen kann man den On-Demand-Service per Telefon oder über eine Buchungs-App. Während die App einfach installiert wird, müssen sich Telefonkunden erst registrieren, dies ist zum Beispiel in der Idsteiner Mobi-Info möglich.

Nach einer Bestellung kommt eines der beiden E-Fahrzeuge innerhalb einer halben Stunde zum vereinbarten Haltepunkt. Gezahlt wird die Fahrt mit EMIL bargeldlos. Wenn keine entsprechenden Zahlweisen – EC-Karte, Kreditkarte, Paypal – möglich sind, können die Kunden in der Mobi-Info ein Guthaben auf das Kundenkonto einzahlen, um dieses bei Bedarf zu nutzen. Der Grundpreis, der für Inhaber mit einem gültigen ÖPNV-Ticket entfällt, beträgt pro Fahrt 1,50 Euro. Hinzu kommen weitere 1,50 Euro für jeden Benutzer als Komfortaufschlag und ab dem zweiten Kilometer ein Arbeitspreis pro Kilometer von 15 Cent.

Mit der Einführung des EMIL wurde der Betrieb der Buslinien 221 und 222 stark reduziert. Nur in den stark frequentierten Zeiten am Morgen (6.00 bis 9.00 Uhr) und Nachmittag (13.00 bis 19.00 Uhr) fahren diese Stadtlinien. Zeiten, in denen die Stadtbusse zuvor weniger ausgelastet waren, sollen durch den On-Demand-Verkehr abgedeckt werden.

Flexible, individuelle Fahrzeiten, geschickt geplante Routen und fußläufig leicht erreichbare Ein- bzw. Ausstiegspunkte machen die kleinen EMIL-Busse attraktiv, auch für Menschen, die bisher wenig oder gar nicht mit dem Bus gefahren sind. Für die Stadtteile Dasbach und Lenzhahn, die seit einigen Jahren gar nicht mehr an den ÖPNV angeschlossen waren, eröffnet der On-Demand-Verkehr neue Möglichkeiten.

Auch Menschen mit Beeinträchtigungen können EMIL nutzen, eines der beiden Fahrzeuge ist barrierefrei umgebaut.

Der Fahrgastbeirat der Hochschulstadt Idstein setzt sich für die Interessen der Fahrgäste ein.